Wie smarte Technik für Sicherheit auf öffentlichen Plätzen sorgt
Das Thema Sicherheit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus geraten, auch angesichts mehrerer Terroranschläge in Deutschland und Europa. Digitale Technologien in der Solinger Innenstadt zeigen, wie die öffentliche Sicherheit in Zukunft erhöht werden kann. Auch das subjektive Sicherheitsgefühl jedes Einzelnen wird sich durch die Maßnahmen steigern.
Automatische Absenkung der Poller bei Rettungseinsätzen
Die automatische Freigabe des Weges bei der Ankunft von Rettungswagen und Ordnungsbehörden ermöglicht einen reibungslosen Ablauf von Aktionen der Stadtverwaltung. Dazu werden Daten - zum Beispiel über anstehende Einsätze - über den Open Smart City Hub zwischen den verschiedenen Stellen der Behörden geteilt.
Graf-Wilhelm-Platz wird zuerst umgerüstet
Der Graf-Wilhelm-Platz ist ein zentraler Ort in der Solinger Innenstadt. Der Platz wurde im Rahmen der Regionale 2006 umgestaltet und für den Individualverkehr weitgehend verkehrsberuhigt. Der anliegende Neumarkt wird mit einem Wochenmarkt und mehreren Großveranstaltungen und Straßenfesten wieder als Marktplatz genutzt. Zu den Veranstaltungen gehört zum Beispiel der über die Stadtgrenzen hinweg bekannte Zöppkesmarkt. Damit ist der Graf-Wilhelm-Platz ein idealer Ort, um die neue Technologie zu testen. Die Maßnahme wirkt zunächst einfach; in ihrer Umsetzung ist sie jedoch komplex. Fragen des Stadtbildes, die Gesamtsituation des Verkehrs rund um den Graf-Wilhelm-Platz und Neumarkt sowie die Auswahl der richtigen Technologie gehören zu den Aspekten, die die Stadtverwaltung Solingen beurteilen muss. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, sind an der Planung zahlreiche Akteure beteiligt.